Das Vasa-Museum stand ganz oben auf meiner Liste der Dinge, die ich in Stockholm sehen wollte. Schon von weitem erkennt man es an den hohen Masten, die durch das Dach des Museums ragen.
Die Vasa war das größte Kriegsschiff ihrer Zeit und sank 1628 bei ihrer ersten Fahrt nach nur wenigen Minuten. Mehr als 300 Jahre später wurde das prächtige Schiff geborgen. Heute können Besucherinnen und Besucher das maritime Wunder im Vasa-Museum in Stockholm bestaunen: Mit 98 Prozent ihrer Originalteile ist die Vasa das am besten erhaltene Schiff des 17. Jahrhunderts. Komm mit auf eine Entdeckungsreise durch eines der faszinierendsten Museen Stockholms!
Die Geschichte der Vasa
Warum wurde die Vasa gebaut?
Der schwedische König Gustav II Adolf träumte von einem mächtigen Kriegsschiff und gab den Bau der Vasa in Auftrag. Ab 1626 arbeiteten 400 Männer und Frauen in Stockholm an dem Schiff. Die Vasa wurde riesig: Sie war 69 Meter lang und hatte 64 Kanonen an Bord. Sie sollte das stärkste Schiff der schwedischen Flotte werden.
Der Untergang der Vasa
Am 10. August 1628 war der große Tag gekommen. Die Vasa fuhr zum ersten Mal aus dem Hafen. Die Kanonen feuerten Salutschüsse in die Luft. Doch dann kam starker Wind von der Seite. Das große Schiff neigte sich zur Seite. Wasser strömte durch die offenen Kanonenlöcher ins Schiff. Nach wenigen Minuten Fahrt sank die Vasa. Bei dem Unglück starben 30 Menschen.
Warum ist die Vasa gesunken?
Heute wissen wir, warum die Vasa gesunken ist. Damals hatten die Schiffbauer noch keine genauen Berechnungen. Sie bauten die Schiffe nach ihren Erfahrungen. Die Vasa war das erste Schiff mit so vielen Kanonen auf zwei Ebenen. Oben war das Schiff zu schwer. Bei Wind konnte es sich nicht mehr aufrichten. Das wurde der Vasa zum Verhängnis.
Die Bergung der Vasa
Mehr als 300 Jahre lag die Vasa auf dem Meeresgrund. 1957 begann die große Bergungsaktion. Taucher gruben Tunnel unter dem Schiff. Durch diese Tunnel zogen sie dicke Stahlseile. An diesen Seilen konnte die Vasa langsam hochgezogen werden. Am 24. April 1961 tauchte das Schiff wieder auf. Die Taucher fanden auch über 14.000 lose Holzteile im Wasser. Alle diese Teile mussten speziell behandelt werden, damit sie nicht zerfielen. Anschließend setzten Experten das Schiff wie ein riesiges Puzzle wieder zusammen.
Heute ist die Vasa ein wertvoller Schatz. Forscher können an ihr studieren, wie die Menschen vor 400 Jahren gelebt haben. Sie lernen auch, wie man alte Schiffsteile am besten konserviert. Die Wissenschaftler arbeiten jeden Tag daran, die Vasa zu schützen.
Tickets für das Vasa-Museum
Wir haben unsere Tickets im Voraus online gekauft, was wirklich eine gute Entscheidung war. Wir waren kurz vor 10 Uhr beim Museum und konnten direkt reingehen. Als wir angekommen sind, war noch nicht so viel los. Beim Verlassen des Museums hatten sich schon Warteschlangen gebildet und die Wartezeiten beim Reingehen waren sicher länger. Das Vasa-Museum öffnet im Sommer um 8:30 Uhr auf. Es ist besser, früher da zu sein und die Tickets online zu kaufen.
Die Temperatur im Museum ist zwischen 19 und 20 Grad, um die Vasa zu erhalten. An warmen Sommertagen kann es daher etwas kühl werden. Eine leichte Jacke oder Weste ist eine gute Idee.
Große Taschen und Rucksäcke sind nicht erlaubt. Im Museum gibt es keine Gepäckaufbewahrung. Achte also darauf, nur eine kleine Tasche mitzunehmen.
Du kannst dir einen Audioguide in verschiedenen Sprachen direkt auf dein Smartphone oder Tablet laden. Kopfhörer nicht vergessen!

Führungen im Vasa-Museum
Ein besonderes Highlight des Museums sind die kostenlosen Führungen in englischer Sprache, die von 9.30 bis 16.30 Uhr alle 30 Minuten stattfinden (Stand Juli 2024). In nur 25 Minuten tauchst du tief in die faszinierende Geschichte der Vasa ein. ie Guides erzählen nicht nur die technischen Details des Schiffbaus, sondern auch die dramatische Geschichte des Untergangs.
Das hat mir besonders gut gefallen: An den Führungen kannst du ohne Voranmeldung teilnehmen. Du musst einfach nur pünktlich am Treffpunkt sein. Wo das ist, erfährst du beim Eingang. Deshalb sind die Führungen auch sehr gut besucht. Aus meiner Sicht lohnt sich die Führung aber trotz der vielen Teilnehmer auf jeden Fall, denn sie liefert genau die Hintergründe, die das Schiff und seine Geschichte noch beeindruckender machen.

Das Herzstück des Museums – die Vasa
Das riesige Schiff ist wirklich beeindruckend. Wenn du vor dem riesigen Kriegsschiff stehst, kannst du kaum glauben, dass es über drei Jahrhunderte auf dem Meeresgrund gelegen ist. Die Holzschnitzereien sind sehr schön.

Das Museum bietet weit mehr als nur das Schiff. In verschiedenen Ausstellungen wird die kurze, aber dramatische Geschichte der Vasa lebendig. Besonders spannend fand ich die Ausstellung über die Menschen an Bord.
Ein Highlight ist das nachgebaute Deck, das du selbst betreten kannst. Da kannst du dir etwas mehr vorstellen. Mit meinen 162 cm kann ich zwar aufrecht stehen, aber größere Besucher müssen sich bücken.

Das Museum zeigt auch einen informativen Film über die Bergung der Vasa. Kinder können die Geschichte in einem eigenen Zeichentrickfilm entdecken. Wir haben uns den Film nicht angeschaut, aber allein die Ausstellungen bieten genug Einblicke in dieses einzigartige Stück Seefahrtsgeschichte.
Das Vasa-Museum ist definitiv eines der Highlights Stockholms und ein absolutes Muss für jeden Besucher der Stadt.
Wieviel Zeit solltest du einplanen?
Wir waren 2,5 Stunden dort. Wir haben die Führung mitgemacht und haben uns alle Stockwerke angeschaut. Wenn du noch den Film sehen möchtest, solltest du mehr Zeit einplanen. Wenn du dir nicht alles im Detail anschaust und du auch nicht die Schilder zu den einzelnen Exponaten lesen möchtest, bist du schneller fertig.
Fotografieren im Vasa-Museum
Zum Fotografieren eignet sich das Vasa-Museum nicht. Dafür ist es viel zu dunkel und es sind auch viel zu viele Leute unterwegs. Ich habe nur ein paar Fotos gemacht.
Wenn du fotografieren möchtest, verwende ein lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv. Ich hatte mein Kit-Objektiv mit einer Brennweite von 18 bis 135 mm mit. Die Brennweite ist zu wenig, um das ganze Schiff auf ein Foto zu bekommen.

Wann war ich im Vasa-Museum?
Ich war im Juli 2024 dort.
Adresse und Anreise zum Vasa-Museum
Das Museum liegt am Galärvarvsvägen 14 in Stockholm.
Es ist am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
- U-Bahn: Von der Haltestelle Karlaplan sind es 10 Minuten zu Fuß.
- Straßenbahn Linie 7: bis Haltestelle Nordiska museet/Vasamuseet.
- Bus Linie 69: bis Haltestelle Djurgårdsbron.
- Bus Linie 67: bis Haltestelle Nordiska museet/Vasamuseet.
Öffnungszeiten
Informiere dich über die Öffnungszeiten auf der Website des Museums. Tickets kannst du hier kaufen.
Wissenswertes
Es gibt einen Museumsshop und ein Restaurant mit verschiedenen Gerichten, Kaffee und Kuchen.
Komm mit auf meine Reise nach Stockholm im Juli 2024!
Diese Blogartikel sind bereits erschienen:
Du möchtest mehr über meine Stockholm-Reise erfahren? Ein paar Blogartikel mit Sehenswürdigkeiten und Fotospots werde ich noch schreiben. Abonniere meinen Newsletter und werde über neue Blogartikel informiert!