Während bei uns die U-Bahn nur ein Verkehrsmittel ist und die meisten Stationen (in Wien natürlich außer die von Otto Wagner entworfenen) nicht besonders schön sind, hat die Tunnelbana in Stockholm eine Besonderheit: Sie ist gleichzeitig auch eine Kunstgalerie und soll sogar die längste der Welt sein. In über 90 Stationen sind Kunstwerke von gut 150 Künstlern zu sehen. 1957 wurde T-Centralen nach einem Wettbewerb als erste Station künstlerisch gestaltet. Natürlich kann man darüber streiten, ob das Kunst ist oder nicht. Einige der Stationen wollte ich mir unbedingt anschauen, weil sie auch tolle Fotospots abgeben. In diesem Blogartikel nehme ich dich mit auf meine Sightseeing-Tour durch die Stockholmer Tunnelbana.
Allgemeines zur Tunnelbana
Die Stockholmer U-Bahn, auf Schwedisch Stockholms Tunnelbana oder Tunnelbanan, ist die einzige U-Bahn in Schweden. Die erste Linie wurde 1950 eröffnet. Im Juli 2024 hatte die Tunnelbana 101 Stationen. Es gibt die rote, die grüne und die blaue Linie, die jeweils zwei bis drei Strecken haben.
Wann ist die beste Zeit für die Tunnelbana-Tour?
Die beste Zeit für die Tunnelbana-Tour ist tagsüber an einem Wochentag. Wir waren nachmittags unterwegs und hatten Glück, dass in den Stationen nicht so viel los war. Unter der Woche fahren die Züge tagsüber ziemlich oft. Die Zeit zwischen zwei Zügen reicht meistens zum Fotografieren aus und du kannst gleich mit dem nächsten Zug weiterfahren. Wenn du mit Stativ fotografieren willst, brauchst du mehr Zeit. Auf der Anzeige kannst du sehen, in wie vielen Minuten der nächste Zug kommt. So kannst du die Zeit besser einteilen.
Ticket für die Tunnelbana
Ein Single ticket ist für 75 Minuten gültig. Wenn du schnell fotografierst, geht sich das aus. Wir hatten ein Wochenticket. Wenn du nicht so lange in Stockholm bleibst, gibt es auch 24- oder 72-Stunden-Tickets. Wenn du öfter an dem Tag unterwegs bist oder dir mehr Zeit zum Fotografieren nehmen willst, lohnt sich das auf jeden Fall.
Am einfachsten kaufst du das Ticket über die SL-App. Danach musst du das Ticket noch in der App aktivieren. Du kannst das Ticket im Voraus kaufen und erst aktivieren, wenn du es zum ersten Mal brauchst. Für den Kauf benötigst du eine Kreditkarte. An den Stationen gibt es Schranken, an denen du den QR-Code scannst, den du in der SL-App unter App Ticket findest. Dort kannst du auch ein Einzelticket mit deiner Kreditkarte kaufen.
Tipps zum Fotografieren
Die Kunstwerke sind oft über die ganze Station verteilt. Deshalb solltest du sie auf jeden Fall komplett abgehen.
In den Stationen ist es ziemlich dunkel. Am besten wäre es, ein Stativ zu verwenden. Ich hatte aber keines dabei. Ich habe eine sehr hohe ISO verwendet. Leider etwas zu hoch. Das Bildrauschen ist auf den meisten Fotos deutlich zu sehen. Hier habe ich in der Bildbearbeitung mit Topaz DeNoise AI nachgeholfen.
Um möglichst viel von der Station aufs Foto zu bekommen, empfehle ich bei den meisten Stationen ein Weitwinkel-Objektiv.
Welches Equipment habe ich verwendet?
Ich habe mein Weitwinkel-Objektiv mit einer Brennweite von 10 bis 22 mm verwendet.
Die rote Linie
T- Centralen
Begonnen haben wir bei der Station T- Centralen der roten und grünen Linie. In T-Centralen treffen sich alle Linien der Tunnelbana und die Pendlerzüge. Hier ist am meisten los. Ich finde diese Station aber nicht so spannend und fotogen. Die nächsten Stationen sind viel schöner. T-Centralen ist aber sicher die Station, die du am ehesten sehen wirst.

Nimm jetzt die rote Linie Richtung Mörby Centrum bis zur Station Stadion.
Stadion
Das Regenbogen-Thema finde ich sehr schön. Geh auch bis zum Ende auf beiden Seiten der Station.



Weiter geht es Richtung Mörby Centrum zur Station Tekniska Högskolan.
Tekniska Högskolan
Diese Station bei der Königlichen Technischen Hochschule hat ein wissenschaftliches Thema. Ich finde den Kristall in der Mitte der Station sehr schön.



Steige wieder in die Tunnelbana Richtung Mörby Centrum und fahre eine Station bis Universitetet.
Universitetet
Wie der Name schon sagt, befindet sich diese Station unter der Universität von Stockholm. Die Fliesen informieren über die Reisen von Carl Linnaeus. Zum Fotografieren eignet sich die Station nicht so gut, da es schwierig ist, alles auf ein Foto zu bekommen. Aber die Station ist trotzdem sehenswert.


Die grüne Linie
Fahre mit der Tunnelbana zurück nach T-Centralen. Dort steigst du in die grüne Linie Richtung Hässelby Strand und fährst bis Thorildsplan.
Thorildsplan
Auch hier gibt es Fliesen an den Wänden. Diese sind aber alles andere als langweilig und werden auch Kinder begeistern. Der Künstler Lars Arrhenius hat Figuren und Symbole aus Computerspielen auf den Wänden verewigt. So findest du zum Beispiel die Geister von Pac-Man und die Pilze von Super Mario an den Wänden.





Dann geht es zurück nach Gamla Stan. Diese Tunnelbana-Station ist übrigens nicht so spannend gestaltet.
Die blaue Linie
An unserem letzten Tag haben wir die Tunnelbana-Tour fortgesetzt. Die blaue Linie hat uns noch gefehlt. Wir sind wieder bei T-Centralen gestartet.
T-Centralen
Für mich ist das die schönste Station. Der Künstler Per Olof Ultvedt hat diesen Bahnhof auf der blauen Linie mit verschiedenen blauen Motiven bemalt. Andere Teile des Bahnhofs erinnern an die Arbeiter, die ihn gebaut haben. Ihre Silhouetten sind an Decken und Wänden gemalt.


Mit der blauen Linie in Richtung Akalla bis Solna Centrum.
Solna Centrum
Die Wände zeigen einen rot-orangefarbenen Sonnenuntergang hinter dem Grün der schwedischen Wälder. Anschließend haben die Künstler Karl-Olov Björk und Anders Åberg Hunderte von kleinen Zeichnungen freihändig auf die Wände gemalt. Sie stellen wichtige politische Themen wie die Abholzung der Wälder und die Abwanderung der Menschen vom Land in die Städte dar. Es gibt auch einige humorvolle Szenen, wenn du danach suchst, wie unten der wütende Elch, der einen ahnungslosen Wanderer bedroht.



Fahre mit der Tunnelbana Richtung Kungsträdgården bis Radhuset.
Radhuset
Die Station befindet sich unter dem Stockholmer Gerichtsgebäude. Der Untergrund der Station ist freigelegt, in rot-orange gestrichen und an den Wänden und Decken sind einige Kunstobjekte wie Metallschuhe angebracht.
Fahre mit der Tunnelbana bis Kungsträdgården.


Kungsträdgården
Die Station hat ein rot-weiß-grünes Farbschema. Das erinnert mich an Italien. Es gibt viele Skulpturen. An einem Ende der Station gibt es einen besonderen Ausstellungsbereich mit Skulpturen, die von abgerissenen Gebäuden in der Umgebung Stockholms stammen. Schau dir auch die Mosaike an der Decke an.



Hier endet die Sightseeing-Tour und du kannst zum Beispiel im gleichnamigen Park entspannen.
Die Besichtigung der Stockholmer Tunnelbana ist kein Muss. Einige Stationen kannst du vielleicht zwischendurch besuchen, wenn du sowieso unterwegs bist. In einige Stationen, wie zum Beispiel Thorildsplan, kommst du aber als Tourist nicht, weil es nichts Touristisches in der Nähe gibt. Wenn du genügend Zeit in Stockholm zur Verfügung hast oder das Wetter nicht so mitspielt, ist der Besuch der Tunnelbana eine tolle Idee und lohnt sich auf alle Fälle.
Komm mit auf meine Reise nach Stockholm im Juli 2024!
Diese Blogartikel sind bereits erschienen:
Du möchtest mehr über meine Stockholm-Reise erfahren? Ein paar Blogartikel mit Sehenswürdigkeiten und Fotospots werde ich noch schreiben. Abonniere meinen Newsletter und werde über neue Blogartikel informiert!