Praça do Comércio: Das Herz von Lissabon am Tejo

Der Praça do Comércio ist einer dieser Orte, die man nicht nur anschaut, sondern die man spürt. Sobald du durch den Arco da Rua Augusta trittst, öffnet sich dieser riesige Platz wie eine Bühne, auf der Lissabon seine ganze Pracht zeigt. Er liegt direkt am Tejo, ist von Arkaden umgeben und wird von einer imposanten Reiterstatue gekrönt. Hier atmest du portugiesische Geschichte und Meeresluft zugleich. Ich erzähle dir jetzt mehr über den Praça do Comércio.

Der Praça do Comércio

An dieser Stelle stand früher der königliche Palast. Über 200 Jahre lang war dieser Ort das Zuhause der portugiesischen Könige. Er war das Zentrum für Politik, Handel und Macht. Im Jahr 1511 zog König Manuel I., der auch „Manuel der Glückliche“ genannt wurde, ein. Im Jahr 1755 wurde der Palast durch ein verheerendes Erdbeben zerstört, gefolgt von einem Tsunami und einem Großbrand.

Was heute so harmonisch wirkt, ist in Wahrheit ein Symbol für Aufbruch und Neuanfang. Nach dem verheerenden Erdbeben plante der Marquis de Pombal die Innenstadt völlig neu. Sie sollte modern, widerstandsfähig und offen für alle sein. Besonders gut lässt sich dies am Praça do Comércio erkennen.

Der Platz öffnet sich zum Tejo und ist von gleichmäßigen, sonnengelben Prachtbauten im pombalinischen Stil umrahmt, deren Arkadengänge bei Sonne und Regen Schutz bieten. Die Gebäude wurden damals besonders innovativ errichtet. Im Inneren sorgt ein unsichtbares Holzgerüst dafür, dass die Mauern flexibel bleiben – ein frühes und beeindruckendes Beispiel für erdbebensichere Architektur, das bis heute Bestand hat.

Aussicht vom Arco da Rua Augusta auf den Praça do Comércio und den Tejo
Aussicht vom Arco da Rua Augusta auf den Praça do Comércio und den Tejo

Arco da Rua Augusta

Seit 1875 steht zur Rua da Augusta hin der Arco da Rua Augusta, ein Triumphbogen. Er symbolisiert den Wiederaufbau der Stadt. Mehr dazu erfährst du im Blogartikel Arco da Rua Augusta: 360°-Aussicht auf Lissabon.

Arco da Rua Augusta von der Praça do Comércio aus
Arco da Rua Augusta vom Praça do Comércio aus

Die Statue am Praça do Comércio

Mitten auf dem Platz thront König Joseph I. hoch zu Ross. Die bronzene Statue zeigt ihn selbstbewusst und entschlossen. Er regierte zur Zeit des Erdbebens und unterstützte den Wiederaufbau. Der Bildhauer Joaquim Machado de Castro verewigte ihn in dieser Pose. Zu sehen sind Details wie eine Schlange, die vom Pferd zertrampelt wird – ein Symbol für die Überwindung des Chaos.

Das Tejo-Ufer

Nur ein paar Schritte vom Platz entfernt beginnt die Uferpromenade. Der Blick auf den breiten Tejo, der hier fast wie ein Meer wirkt, ist einfach atemberaubend. In der Ferne spannt sich die Ponte 25 de Abril wie eine rote Linie über das Wasser, und die Sonne glitzert auf den Wellen.

Ponte 25 de Abril vom Praça do Comércio aus
Ponte 25 de Abril vom Praça do Comércio aus

Der Praça do Comércio heute

Heute gehört der Platz ganz den Fußgängern. Besonders abends wird der Platz lebendig. Menschen flanieren unter den Arkaden und über den Platz, Straßenkünstler spielen Musik oder tragen ein riesiges Panda-Kostüm und Möwen kreisen über dem Tejo.

Ein echter Touristenmagnet ist der große „LISBOA“-Schriftzug, vor dem sich viele für ein Erinnerungsfoto anstellen. Ich habe darauf verzichtet, die Schlange war mir einfach zu lang. Und ehrlich gesagt: Den Schriftzug findest du in Lissabon gleich mehrfach, beispielsweise auch in Belém. Du hast also noch mehr Gelegenheiten für ein Foto mit dem Schriftzug.

Fototipps für den Praça do Comércio

  • Blaue Stunde und Nacht: Wenn die Lichter angehen, wirkt alles besonders magisch. Allerdings solltest du Folgendes wissen: Abends ist hier richtig viel los. Das Gedränge gehört fast schon dazu, was das Fotografieren jedoch erschwert.
  • Frühmorgens: Wenn die Stadt noch schläft (vor allem die Touristen), hast du den Platz (fast) für dich allein. Das Licht ist zu dieser Zeit am besten.
  • Statue: Setze die imposante Reiterstatue von König Joseph I. in Szene – am besten mit dem Triumphbogen Arco da Rua Augusta und dem Castelo de São Jorge im Hintergrund. So erzählst du mit einem Bild gleich mehrere Geschichten.
  • Nutze die Bodenmuster: Die kunstvollen Pflastermuster auf dem Platz sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine große Hilfe für den Bildaufbau. Lass die Linien zu deinem Motiv führen – so erhält dein Foto Tiefe und Spannung.
  • Details einfangen: Es zählt nicht nur das große Ganze! Fotografiere die filigranen Verzierungen der Arkaden, die alten Laternen und weitere Details.
  • Am Ufer: Direkt am Tejo hast du den besten Blick auf die Ponte 25 de Abril. Das ist perfekt für stimmungsvolle Fotos mit Wasser und Brücke.
Möwe am Tejo-Ufer beim Praça do Comércio
Möwe am Tejo-Ufer beim Praça do Comércio

Welches Equipment ist empfehlenswert?

Du kommst mit deinem “Immerdrauf”-Objektiv, das die Brennweiten 20 bis 100 mm abdeckt gut aus.

Welches Equipment habe ich verwendet?

Ich habe mein Kit-Objektiv mit einer Brennweite von 18 bis 135 mm verwendet.

Wann war ich am Praça do Comércio?

Ich war im Mai 2025 in Lissabon und habe den Platz an mehreren Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten besucht. Mal früh am Morgen in aller Ruhe, mal abends im Trubel.

Tipps für deinen Besuch

  • Am Praça do Comércio findest du einige Restaurants und Bars, in denen du gut essen oder einfach einen Aperitif genießen kannst. Ich finde es sehr schön, auf dem Platz zu sitzen. Es weht allerdings immer eine kleine Brise. Im Mai war es abends dann etwas kühl. Ich habe da eine Jacke oder Weste gebraucht.
  • Der Platz ist regelmäßig Bühne für Konzerte, Märkte und Feste, was ihn zu einem lebendigen Treffpunkt macht. Am Ende meines Aufenthalts wurde gerade etwas aufgebaut. Was genau, habe ich leider nicht mehr gesehen.
  • Der Praça do Comércio ist der perfekte Startpunkt für einen Rundgang durch die Viertel Baixa und Alfama. Von hier aus gelangst du direkt auf die belebt Rua Augusta, kannst den berühmten Elevador de Santa Justa bewundern oder durch die verwinkelten Gassen des Alfama-Viertels weiterziehen. All das ist nur einen Spaziergang entfernt.

Der Praça do Comércio ist nicht nur ein wunderschöner Platz, sondern auch ein Ort, an dem Geschichte spürbar wird. Vom königlichen Palast bis zum Neuanfang nach dem Erdbeben, von prunkvoller Architektur bis zum lebendigen Treiben am Wasser treffen hier Vergangenheit und Gegenwart aufeinander – offen, weit und voller Leben.

Diese Blogartikel sind bereits erschienen:

Du möchtest mehr über meine Lissabon-Reise erfahren? Ich werde noch viele Blogartikel dazu schreiben. Abonniere meinen Newsletter und werde über neue Blogartikel informiert!

Empfohlene Blogartikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner