Meine persönliche Reiseplanung: Von der Idee bis zum fertigen Trip

7 häufige Fehler, die deine Urlaubsfotos ruinieren - So vermeidest du sie

Kennst du das auch? Du hast Fernweh, aber keine Ahnung, wo du anfangen sollst zu planen? Genau das ist mir oft passiert. Im Laufe der Jahre habe ich meinen eigenen Weg gefunden, wie ich von der ersten Idee über das gewünschte Reiseziel bis hin zum genauen Plan für meinen Urlaub komme. In diesem Blogartikel zeige ich dir Schritt für Schritt meine persönliche Reiseplanung – mit praktischen Tipps ganz viel Inspiration. Damit du das nächste Mal nicht planlos, sondern voller Vorfreude in den Urlaub startest.

Reiseziel wählen – Wohin möchtest du reisen?

Ich sammle das ganze Jahr über Inspirationen für Reiseziele. Diese finde ich in der Sonntagszeitung oder in Zeitschriften, in Büchern oder auch auf Instagram. Oft hebe ich mir auch interessante Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften auf. Manchmal sind es auch Erzählungen und Fotos von Freunden, die mich auf ein Reiseziel neugierig machen. All diese Ideen schreibe ich auf eine Liste. Du kannst diese Liste online führen, so wie ich. Ich mache das in Notion. Oder du hast ein schönes Notizbuch für deine Ideen.

Wenn es dann darum geht, wohin wir als Nächstes fahren wollen, schaue ich in meine Liste und habe sofort meine Wunschziele parat.

Wenn du noch keine Idee hast, wohin es gehen soll, kannst du dir folgende Fragen stellen:

1. Was für eine Reise möchtest du machen?

Wenn ich eine Reise plane, überlege ich mir als erstes, welche Art von Reise ich machen möchte.

Arten von Reisen

  • Städtereisen:
    Perfekt, wenn du das Leben, die Architektur und das kulturelle Erbe einer Stadt erleben möchtest. Hier kannst du die Kultur in Museen, die lokale Gastronomie und das aufregende Nachtleben in vollen Zügen genießen.
  • Strand- und Badeurlaube:
    Ideal, um dem Alltagsstress zu entfliehen und Sonne, Meer und Sand zu genießen. Ob bei einem entspannten Tag am Strand oder beim Wassersport, hier dreht sich alles um Erholung und Spaß im Wasser.
  • Natur- und Wanderreisen:
    Für alle, die sich von majestätischen Landschaften, Bergen oder Wäldern verzaubern lassen wollen. Wandern, Camping und das Eintauchen in die unberührte Natur bieten hier Erlebnisse, die Körper und Seele in Einklang bringen.
  • Abenteuerreisen:
    Diese Kategorie spricht die Nerven und den Entdecker in dir an – sei es beim Trekking in unentdeckten Regionen, beim Rafting auf wilden Flüssen oder bei anderen Aktivitäten, die den Adrenalinspiegel in die Höhe treiben. Definitiv kein Urlaub für mich.
  • Kultur- und Geschichtsreisen:
    Wer sein Wissen erweitern und tief in die Geschichte und Traditionen anderer Länder eintauchen möchte, für den sind Kulturreisen, Museumsbesuche und Besichtigungen historischer Stätten genau das Richtige.
  • Wellness- und Entspannungsurlaube:
    Für eine bewusste Auszeit steht das Wohlbefinden im Mittelpunkt. Ob in einem Spa, bei Yoga-Retreats oder bei speziellen Gesundheitsprogrammen – hier findest du Ruhe und Erholung.
  • Roadtrips und Individualreisen:
    Für die Flexiblen, die gerne spontan und auf eigene Faust unterwegs sind. Bei einem Roadtrip kannst du deine Route selbst bestimmen und immer wieder neue, unerwartete Orte entdecken.

Ich selbst bin ein Fan von Städtereisen oder von Roadtrips. Reine Strandurlaube sind mir zu langweilig. Ich genieße die Zeit am Strand, möchte aber auch etwas von der Umgebung sehen. Deshalb habe ich bei Strandurlauben gerne einen Mietwagen, mit dem wir Ausflüge in die Umgebung unternehmen können. Meine Reisen stelle ich meist selbst zusammen.

Rathaus und Vasabron
Ich bin ein Fan von Städtereisen: Rathaus und Vasabron in Stockholm

2. Wann möchtest du reisen?

Die nächste Frage ist: Bist du zeitlich flexibel oder möchtest du zu einem bestimmten Zeitpunkt reisen? Davon hängt auch dein Reiseziel ab.

Wenn du zeitlich flexibel bist, stehen dir alle Möglichkeiten und Reiseziele offen. Dann kannst du sofort planen. Bist du an einen bestimmten Termin gebunden, gibt es einige Einschränkungen.

Wenn du zum Beispiel in Florida Urlaub machen möchtest, musst du die Hurrikan-Saison beachten. Von Juni bis November ist Hurrikan-Saison und Regenzeit. Ich war im Juni zweimal in Florida. Das erste Mal hatten wir jeden Tag Sonnenschein, das zweite Mal hat es mehrere Tage immer wieder mal heftig geregnet. Zum Glück hatten wir keinen Hurrikan.

Wenn du ein bestimmtes Ereignis erleben möchtest, wie zum Beispiel die Tulpenblüte in Holland, solltest du zeitlich flexibel sein oder schon rechtzeitig deinen Urlaub zwischen Mitte März bis Mitte Mai einplanen.

Tulpen
Die Tulpenblüte in Holland stand auf meiner Bucket List. 2023 war ich dort.

3. Wie lange möchtest du verreisen?

Auch die Dauer deiner Reise ist wichtig. Überlege dir, ob du einen kurzen Wochenendtrip oder einen längeren Urlaub planst. Ich überlege mir, wie viele Tage Urlaub ich wirklich habe und auch nehmen kann. Die Länge deines Urlaubs beeinflusst, was du sehen und erleben kannst und auch wohin du reist. Wenn du nur eine Woche Urlaub hast, lohnt es sich meiner Meinung nach nicht, in die USA zu fliegen. Dafür würde ich mindestens drei Wochen Urlaub nehmen.

4. Wie viel möchtest du für deine Reise ausgeben?

Bevor du dich für ein Reiseziel entscheidest, solltest du dir überlegen, wie viel du ausgeben möchtest und welchen finanziellen Spielraum du hast. Ich mache mir eine grobe Übersicht über die zu erwartenden Kosten. Angefangen von Flügen und Unterkunft über Mietwagen bis hin zu Verpflegung und Aktivitäten vor Ort. Dabei hilft es, frühzeitig nach günstigen Angeboten und Rabatten Ausschau zu halten, zum Beispiel durch Frühbucheraktionen. So behältst du den Überblick über deine Ausgaben und hast eine entspannte Reise ohne unerwartete finanzielle Überraschungen.

Jetzt hast du die Qual der Wahl und entscheidest, welches Reiseziel es werden soll.

Recherchieren – Jetzt geht die Reiseplanung ins Detail

Jetzt geht es in die Recherchephase: Was willst du alles sehen? Was möchtest du erleben? Meistens gibt es an meinem Wunsch-Reiseziel schon etwas, das mich begeistert. Aber ich kenne noch nicht alle Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die es vor Ort gibt.

1. Reiseführer

Als erstes besorge ich mir einen aktuellen Reiseführer. Darin sammle ich detaillierte Informationen über die Sehenswürdigkeiten – was es zu entdecken gibt und welche sich wirklich lohnen. Während ich lese, mache ich mir eine Liste mit allen Orten, die ich unbedingt besuchen möchte. Ich führe auch diese Liste in Notion.

Den Reiseführer musst du nicht unbedingt kaufen. Kennst du Freunde oder Familienmitglieder, die schon an deinem Reiseziel waren? Frag nach, ob sie auch einen Reiseführer haben, den du dir ausborgen kannst.

Der Reiseführer sollte nicht zu alt sein. Die Sehenswürdigkeiten werden zwar im Großen und Ganzen gleich bleiben, aber bei den Tipps für die Reise kann sich doch etwas ändern.

Pass bitte auf bei Reiseführern, die es auf Amazon zu kaufen gibt. Da gibt es anscheinend eine große Anzahl an Reiseführern, die mit KI geschrieben wurden und nicht zu empfehlen sind. Schau dir dazu das Reel auf Instagram von 22places vom Mai 2025 an. Wenn du sicher einen guten Reiseführer haben möchtest, dann empfehle ich dir Verlage wie Baedeker und Marco Polo. Ich persönlich kaufe Reiseführer lieber im Buchhandel. Dort kann ich sie durchblättern und den kaufen, der mich am meisten anspricht.

Meine Packliste für die Fotoausrüstung

2. Google

Danach suche ich gezielt im Internet und besuche die offiziellen Tourismusseiten der jeweiligen Region oder Stadt. Diese Seiten werden ständig aktualisiert und bieten nicht nur Informationen zu Sehenswürdigkeiten, sondern auch zu aktuellen Veranstaltungen und Events.

3. Pinterest

Pinterest ist ein weiterer fester Bestandteil meiner Recherche-Routine. Hier durchstöbere ich Blogartikel und Inspirationen rund um mein Reiseziel. Wichtig ist dabei, dass die Artikel nicht viel älter als etwa fünf Jahre sind. Während klassische Sehenswürdigkeiten oft unverändert bleiben, ändern sich die Insidertipps ständig. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass es empfohlene Restaurants gar nicht mehr gibt. Oft werden in Blogbeiträgen auch Tipps für schöne Fotospots gegeben.

Pinterst-Board Lissabon
Auf meinem geheimen Pinterst-Board sammle ich Blogartikel über Lissabon.

4. Social Media und Foren

Neben Pinterest nutze ich auch Instagram und Facebook-Gruppen, um Trends und Diskussionen rund um mein Reiseziel zu verfolgen. Oft werden hier Events oder Neuigkeiten geteilt, die es noch nicht in die offiziellen Reiseführer geschafft haben. Auch ein Blick in Reiseforen lohnt sich: Hier tauschen sich Gleichgesinnte über ihre neuesten Erlebnisse aus und geben oft wertvolle, praktische Tipps, die über den Standard-Reiseführer hinausgehen.

Facebook-Gruppen und Reiseforen haben den Vorteil, dass du dort auch deine Fragen stellen kannst und manchmal sogar Antworten von Einheimischen bekommst.

5. YouTube und Vlogs

Neben gedruckten Reiseführern und Blogartikeln stöbere ich auch auf YouTube. Dort finde ich Reisevlogs und Erfahrungsberichte, die mir nicht nur aktuelle Eindrücke vom Reiseziel vermitteln, sondern auch authentische Tipps zu Insider-Spots und praktischen Details geben. Diese Videos helfen, einen lebendigen Eindruck von der Atmosphäre und den Möglichkeiten vor Ort zu bekommen.

6. Reise-Apps und Bewertungsportale

Ich schaue mich auf Plattformen wie TripAdvisor oder Google Reviews um. Dort findest du oft aktuelle Bewertungen von anderen Reisenden – gerade wenn es um geänderte Öffnungszeiten, saisonale Besonderheiten oder neue Attraktionen geht, kann das richtig nützlich sein.

7. Familie, Freunde und Kollegen

Ich frage auch in meinem Umkreis nach, ob jemand schon mein Wunsch-Reise besucht und Tipps für mich hat. Die meisten berichten dir gerne von ihren Reisen und zeigen auch gleich Fotos her.

All diese Informationen fließen in meine Liste ein – von den klassischen Sehenswürdigkeiten bis hin zu Restaurant-Empfehlungen.

Konkrete Reiseplanung – Wir buchen die Reise

Jetzt geht es an die konkrete Planung deiner Reise – hier werden aus Ideen und Inspirationen handfeste Pläne.

1. Flüge

Hier vergleiche ich Preise und achte auf günstige Angebote. Das Billigste ist aber nicht immer auch das Günstigste. Lieber fliege ich mit einer etwas teureren Fluglinie, als dass ich hinterher bei einer billigen Probleme mit dem Gepäck habe, weil mein Gepäck zu groß oder zu schwer ist.

Wenn du ein bisschen zeitlich flexibel bist, kannst du nach den billigsten Flügen in einem bestimmten Zeitraum suchen. Achte auf Nonstop-Flüge, dann fliegst du direkt und ohne Zwischenstopp.

Ich buche gerne den Hinflug früh morgens und den Rückflug spät abends. So habe ich am An- und Abreisetag noch den ganzen Tag zur Verfügung. Bei Lissabon zum Beispiel gibt es da leider nicht so viel Auswahl.

Blick aus dem Flugzeug
Gleich fängt der Urlaub richtig an: im Landeanflug!

2. Unterkünfte

Bevorzugst du große Hotelketten, kleine Hotels oder eine Ferienwohnung? Achte auf eine zentrale Lage der Unterkunft. Bei Städtereisen buche ich gerne Hotels in der Nähe einer U-Bahn-Station, um die Wege kurz zu halten. Gerade bei einer Städtereise bin ich sowieso viel zu Fuß unterwegs. Da möchte ich nicht noch lange Wege zwischen Hotel und U-Bahn zurücklegen.

Wenn ich Flug und Hotel nicht als Pauschalreise im Reisebüro buche, reserviere ich die Hotels gerne über Booking.com. Bei Problemen mit Hotels hilft Booking.com gerne weiter und nimmt auch Kontakt zu den Hotels auf. Ich würde aber nur mehr Unterkünfte buchen, wenn ich bis kurz vorher kostenlos stornieren kann.

Vor Corona haben wir leider ein Hotel gebucht, das wir nicht stornieren konnten. Wir wollten dann aber auch nicht mitten in der Corona-Zeit an den Gardasee fahren. Leider hat sich das Hotel stur gestellt und auch ein Telefonat von Booking.com mit dem Hotel hat nicht geholfen. Ich fand es toll, dass sich Booking.com um unser Problem gekümmert hat. Auch wenn sie nichts ausrichten konnten.

unser Hotel Hellstens Glashus
Unser Hotel Hellstens Glashus in Stockholm haben wir über Booking.com gebucht.

3. Mietauto

Wenn du einen Roadtrip planst oder von einem Ort aus die Umgebung erkunden möchtest, ist ein Mietauto in vielen Gegenden eine gute Idee. So kommst du auch an abgelegenere Orte. Für eine Reise in eine große Stadt brauchst du kein Mietauto. Hier ist es besser, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.

Achte beim Mietauto auf die Größe! Wenn du mit dem Gepäck unterwegs bist und Zwischenstopps einlegst, um etwas zu besichtigen, sollte das ganze Gepäck in den Kofferraum passen, um Diebstählen vorzubeugen. Wenn du nur in einem Hotel bleibst und dein Gepäck nur auf den Weg vom Flughafen ins Hotel und umgekehrt im Auto hast, reicht ein kleineres Auto.

Unser Mietauto
Unser Mietauto bei unserer Reise zur Tulpenblüte nach Holland

4. Reiseversicherung

Sicherheit geht vor! Ich sorge dafür, dass alle Eventualitäten abgedeckt sind, damit ich sorgenfrei reisen kann. Viele Leistungen sind auch mit einer Kreditkarte abgedeckt. Informiere dich vorher!

Schließe die Reiseversicherung rasch nach der Buchung der Reise ab, damit du keine Wartezeiten in Kauf nehmen musst.

Bei einer Hochzeits- oder Maturareise solltest du eine Versicherung wählen, die auch eine Absage oder das Nichtbestehen und damit eine Stornierung der Reise abdeckt. Es gibt auch Reiseversicherungen, die eine Erkrankung von Hund, Katze und Pferd abdecken. Wenn dein Haustier ernsthaft erkrankt, kannst du die Reise stornieren.

Reisevorbereitungen

Bevor es losgeht, gibt es bei den administrativen Vorbereitungen einiges zu beachten, damit alles reibungslos klappt:

1. Reisedokumente

Kontrolliere rechtzeitig vor deiner Abreise, ob dein Reisepass oder Personalausweis noch gültig ist.

2. Visa und Einreisebestimmungen

Informiere dich, welche Einreisebestimmungen für dein Reiseziel gelten. Für die USA brauchst du zum Beispiel kein Visum, dafür aber einen gebührenpflichtigen ESTA-Antrag, der spätestens 72 Stunden vor der Einreise gestellt werden muss. Für die Einreise nach Großbritannien brauchst du seit kurzem einen ETA-Antrag, der dem amerikanischen ESTA-Antrag ähnelt.

Auch in anderen Reisezielen, wie in Venedig, kann es vorkommen, dass du als Tagestourist einen Zutrittsbeitrag bezahlen musst, vor allem in der Hochsaison.

3. Impfungen und Gesundheit

Überprüfe, ob es für dein Reiseziel spezielle Gesundheitsbestimmungen gibt. Hast du alle empfohlenen Impfungen? Eventuell musst du Impfungen vor deiner Abreise auffrischen.

4. Finanzen

Informiere dich vorab, ob deine Kredit- und Bankomatkarten im Ausland funktionieren. Es lohnt sich herauszufinden, mit welcher Karte du am günstigsten bezahlen oder Geld abheben kannst. So vermeidest du unerwartete Gebühren und sparst Geld.

Reiseplanung Vorbereitung
Diese Dinge solltest du unbedingt rechtzeitig checken, damit es auf deiner Reise oder kurz davor keine bösen Überraschungen gibt.

Planung der einzelnen Reisetage

Wenn du tiefer in die Planung der einzelnen Reisetage eintauchen möchtest, erscheint im Juni der Blogartikel Meine persönliche Reiseplanung: So erstellst du den idealen Tagesplan. Dort erkläre ich, wie du mit einfachen Mitteln einen idealen Tagesplan erstellst.

Du möchtest über das Erscheinen des Blogartikels informiert werden? Dann spring in meine Fotofunken-Post und ich melde mich bei dir, sobald er online gegangen ist!

Kurz vor der Abreise – Praktische Vorbereitungen und letzte Checks

Bevor es endlich in den Urlaub geht, gibt es noch einige wichtige Punkte zu erledigen, um einen entspannten Start in den Urlaub zu gewährleisten.

1. Reisedokumente und Visa

Überprüfe, ob Reisepass, Personalausweis, eventuelle Visa und andere Einreisedokumente noch gültig sind und nimm Kopien (digital und/oder ausgedruckt) mit. Denke auch an die Unterlagen für die Reise- und Krankenversicherung sowie notwendige Impfungen. Habe alle Unterlagen für den Flug und das Hotel griffbereit im Handgepäck.

2. Finanzielles

Informiere dich über Wechselkurse und Gebühren. Denke auch daran, dir etwas Bargeld in der Landeswährung zu besorgen.

3. Medikamente

Nimmst du täglich Medikamente? Dann hol dir beim Arzt einen Vorrat für die Reise.

Bestücke auch deine Reiseapotheke. Beim Öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs findest du eine Liste von Medikamenten für die Reiseapotheke.

4. Packliste

Schreibe eine Packliste. Was brauchst du alles? Ich habe eine Checkliste, die ich immer wieder verwende. In Mit der Kamera auf Reisen: Meine Packliste für die Fotoausrüstung erfährst du mehr über das Reisen mit der Kamera.

5. Haushalts- und Wohnungsorganisation

Sorge dafür, dass dein Zuhause während deiner Abwesenheit in Ordnung ist:

  • Kläre Aufgaben wie das Ausräumen des Postkasterls, das Gießen der Pflanzen oder das Versorgen der Haustiere.
  • Vergiss nicht, elektrische Geräte auszuschalten und eventuell Sicherheitsvorkehrungen zu treffen (Alarmanlage, Fenster verriegeln).

6. Information der Familie

Informiere deine Familie über deinen genauen Aufenthaltsort. Am besten schreibst du ihnen dein Hotel mit Adresse und Telefonnummer auf. Wenn du an verschiedenen Orten bist, gib ihnen deine Reiseroute.

7. Letzter Informations-Check

Kurz vor der Abreise werfe ich noch einen letzten Blick auf alle wichtigen Details: Sind alle Reisedokumente griffbereit? Sind meine Checklisten vollständig abgehakt? Und habe ich alle relevanten Informationen über mein Reiseziel noch einmal aktualisiert? Dieser letzte Informations-Check sorgt dafür, dass ich mit einem guten Gefühl und voller Vorfreude in den Urlaub starte.

Reiseplanung muss kein Stress sein – sie kann und darf Spaß machen! Mit etwas Struktur und einer Prise Flexibilität wird aus deiner Idee eine unvergessliche Reise. Ich hoffe, meine persönliche Planungs-Routine hilft dir bei deiner nächsten Reise genauso gut wie mir. Und jetzt? Ran an deine Wunschliste! Was ist dein nächstes Reiseziel?

Empfohlene Blogartikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner