Schlosspark Schönbrunn: Magischer Herbst

Fotospots Wien Schlosspark Schönbrunn im Herbst

Wenn sich im Oktober die Blätter im Schlosspark Schönbrunn bunt färben, verwandelt sich der Park in ein farbenfrohes Märchen. Dann ist die beste Zeit, den Park zu entdecken, sei es für einen herbstlichen Spaziergang, ein entspanntes Picknick oder um die schönsten Fotospots Wiens einzufangen. Das Schloss Schönbrunn und der dazugehörige Schlosspark gehören zu den meistbesuchten Touristenzielen Wiens und sind UNESCO-Weltkulturerbe. Ich nehme dich mit zu meinen Lieblingsplätzen und zeige dir, wo der Herbst im Schlosspark Schönbrunn seine ganze Magie entfaltet. Los geht’s!

Was macht den Schlosspark Schönbrunn im Herbst so besonders?

Zwischen Mitte Oktober und Anfang November verwandelt sich die 160 Hektar große Parkanlage des UNESCO-Weltkulturerbes in ein Farbenmeer aus Gold, Rot und Orange. Mehr als 30.000 Bäume leuchten vor der barocken Schlosskulisse und machen Schönbrunn zu einem der beliebtesten Fotospots Wiens.

Schloss Schönbrunn war einst die Sommerresidenz der Habsburger. Es war ein Ort für Feste, höfisches Leben und wichtige politische Entscheidungen. Heute spazieren keine Kaiser mehr durch den Schlosspark, sondern Menschen aus aller Welt, auf den gleichen Wegen.

Wie entstand das Schloss Schönbrunn und warum ist es so bekannt?

Schloss Schönbrunn erhielt seine barocke Gestalt Ende des 17. Jahrhunderts unter Kaiser Leopold I. und wurde später durch Maria Theresia umgestaltet. Der Name „Schönbrunn“ geht auf eine Quelle zurück, die Kaiser Matthias 1619 bei einer Jagd entdeckte und „schöner Brunnen“ nannte. Heute gehört Schloss Schönbrunn mit seinem Park zu den schönsten Barockanlagen Europas und ist seit 1996 UNESCO-Weltkulturerbe.

Wo findest du die schönsten Fotospots im Schlosspark Schönbrunn?

Der Schlosspark bietet unzählige Perspektiven, Motive und Lichtstimmungen, besonders im Herbst. Zu den bekanntesten Fotospots zählen das Schloss selbst, der Neptunbrunnen, die Gloriette, das Palmenhaus und die beiden Najadenbrunnen. Doch auch abseits der Hauptwege findest du stille Ecken mit eigenem Zauber.

Das Schloss Schönbrunn

Das Schloss selbst ist das Herzstück jeder Fototour. Die sandgelbe Fassade wirkt in der tiefstehenden Herbstsonne besonders warm, und die Brunnen davor bieten einen spannenden Vordergrund für jede Aufnahme. Frühmorgens ist das Licht weich und das Areal fast menschenleer. Perfekt für klare, ruhige Fotos ohne Menschenmengen.

Wenn du schon mal da bist, mach doch auch gleich eine Führung durch das Schloss. Dafür solltest du Tickets im Voraus kaufen, da die Führungen schnell ausverkauft sind.

Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn mit Ehrenhofbrunnen
Schloss Schönbrunn mit Ehrenhofbrunnen

Der Neptunbrunnen

Hinter dem Neptunbrunnen eröffnet sich einer der ikonischsten Blicke Wiens: vom Brunnenr über das Schloss bis zur Gloriette.

Blick von hinter dem Neptunbrunnen auf das Schloss Schönbrunn
Blick von hinter dem Neptunbrunnen auf das Schloss Schönbrunn

Für diese Szene lohnt sich ein Weitwinkel-Objektiv oder du nutzt dein Smartphone mit Weitwinkelmodus. Wenn du Glück hast, spiegeln sich die herbstlichen Farben im Wasser und rahmen das Schloss wie ein Gemälde ein.

Als ich im Schlosspark Schönbrunn war, hatte ich noch kein Weitwinkel-Objektiv. Mein Foto habe ich mit einer Brennweite von 18 mm aufgenommen. Das Foto daneben hat mein Mann mit seinem Samsung-Handy gemacht. Das ist schon ein großer Unterschied.

Die Gloriette und die Aussicht über Wien

Die Gloriette thront über dem Park wie eine Krone. Von hier siehst du das Schloss, den Park und die Stadt Wien in einer Achse: ein klassisches Postkartenmotiv. Nach dem Aufstieg kannst du dich im Café Gloriette stärken. Besonders schön ist der Blick kurz vor Sonnenuntergang, wenn die Stadt im goldenen Licht glüht.

Die Najadenbrunnen

Die beiden Najadenbrunnen liegen an den Schnittpunkten der großen Alleensterne. Von hier aus hast du Blickachsen in mehrere Richtungen: auf das Schloss, die Römische Ruine und den Obeliskbrunnen. Das sanfte Plätschern und die spiegelnden Wasserflächen machen diesen Ort zu einem friedlichen Zwischenstopp für ruhige, harmonische Motive.

Das Palmenhaus

Mit seiner eleganten Eisen-Glas-Konstruktion ist das Palmenhaus ein architektonisches Schmuckstück mitten im Park. Es beherbergt über 800 Pflanzenarten aus aller Welt. Besonders im Herbst wirkt der grüne Bau vor den bunten Blättern wie ein Stück Sommer, das geblieben ist. Hinter dem Palmenhaus befindet sich der japanische Garten, der auch ein schönes Fotomotiv ist.

Palmenhaus
Palmenhaus

Weitere Fotospots im Schlosspark Schönbrunn

Neben den bekannten Orten lohnt sich ein Abstecher zu den Alleen, Statuen und kleinen Pavillons. Auch das Taubenhaus oder die Römische Ruine bieten tolle Motive. Und wenn du Glück hast, läuft dir ein Eichhörnchen vor die Linse, die heimlichen Stars des Parks. Ich habe leider keines erwischt. Der Park bietet zu jeder Tageszeit neue Stimmungen.

Fotospot Allee im Schlosspark Schönbrunn
Allee im Schlosspark Schönbrunn

Wie gelingen dir die schönsten Fotos im Schlosspark Schönbrunn?

Im Herbst ist das Licht weicher, die Schatten länger und die Farben intensiver, was ideale Bedingungen für kreative Fotos sind.

Fototipps für den Schlosspark Schönbrunn

  1. Goldene Stunde und Morgenlicht: Besonders im Herbst, wenn die Sonne tief steht, tauchen die bunten Blätter in warmes Licht. Frühmorgens sind die Wege oft leer, und das weiche Licht sorgt für zauberhafte Fotos ganz ohne Menschenmengen. Bei Sonnenaufgang kannst du auch im Park auch nur im Herbst und im Winter fotografieren, da der Park erst um 6:30 Uhr öffnet.
  2. Blickwinkel variieren: Nutze verschiedene Perspektiven. Fotografiere das Schloss zum Beispiel nicht nur gerade von vorne, sondern auch mal aus Froschperspektive oder von der Seite, um interessante Vordergründe wie Statuen oder bunte Blätter einzufangen.
  3. Führungslinien nutzen: Im Schlosspark Schönbrunn findest du viele natürliche und architektonische Linien, die deine Foto-Komposition verbessern können. Wege, Alleen, Baumreihen, Geländer oder die Kanten von Brunnen lenken den Blick des Betrachters direkt zum Hauptmotiv, wie zum Beispiel dem Schloss oder der Gloriette. Achte darauf, diese Linien bewusst ins Bild zu integrieren, um Tiefe und Spannung zu erzeugen und das Foto dynamischer wirken zu lassen.
  4. Weitwinkel-Objektiv nutzen: Gerade am Neptunbrunnen oder der Gloriette hilft ein Weitwinkel-Objektiv, die imposanten Bauten zusammen mit dem umgebenden Park auf ein Bild zu bringen und Weite zu zeigen.
  5. Details entdecken: Neben den großen Bauwerken bieten sich viele kleine Motive an: Herbstlaub in verschiedenen Farben, Muster im Pflaster, filigrane Brunnenverzierungen oder auch Tiere wie Eichhörnchen. Halte Ausschau nach schönen Blättern, Eicheln usw. Damit kannst du sehr schöne Fotos gestalten.
    Verwende für Makroaufnahmen ein Marko-Objektiv oder eine Nahlinse. Für Fotos von Eichhörnchen ist ein Tele-Objektiv empfehlenswert.
  6. Bokeh-Effekt ausprobieren: Fotografiere zum Beispiel einzelne Blätter vor einem unscharfen, farbigen Hintergrund. So entstehen stimmungsvolle Bilder mit einer sanften, verträumten Wirkung. Mehr darüber erfährst du in Was ist das Bokeh? und Ein schönes Bokeh fotografieren: So geht’s!.
  7. Menschen einbeziehen: Fiaker-Pferde oder Spaziergänger verleihen dem Foto Leben und Dynamik. Warte auf den Moment, in dem sie den perfekten Bildausschnitt ergänzen.

Welche Fotoausrüstung eignet sich für den Schlosspark Schönbrunn?

Ein Weitwinkel-Objektiv hilft dir, Schloss und Park gemeinsam auf ein Bild zu bringen, während ein Tele-Objektiv ideal für Tiere wie Eichhörnchen ist. Für schwaches Licht lohnt sich ein Stativ , zum Beispiel am frühen Morgen oder bei bewölktem Himmel. Damit kannst du Langzeitbelichtungen vom Schloss oder Brunnen machen.

Welche Fotoausrüstung habe ich im Schlosspark Schönbrunn verwendet?

Ich habe mein Kit-Objektiv 18 bis 135 mm verwendet. Ich habe eine Canon EOS 77d.

Wann war ich im Schlosspark Schönbrunn?

Meine Fotos stammen vom 19. Oktober 2021 und vom 26. Oktober 2022. An beiden Tagen war das Herbstlicht besonders weich.

Wie kommst du zum Schlosspark Schönbrunn?

Der Schlosspark liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk und ist bequem mit der U4 (Station Schönbrunn) erreichbar. Alternativ halten hier auch die Straßenbahnlinien 10 und 60 sowie der Bus 10A.

Für Autofahrer gibt es einen Parkplatz direkt beim Schloss, allerdings ist er an Wochenenden oft gut gefüllt. Beachte, dass in Wien von Montag bis Freitag die Kurzparkzone gilt!

Wann ist der Schlosspark geöffnet und kostet der Eintritt etwas?

Der Schlosspark Schönbrunn ist das ganze Jahr über täglich ab 6:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. Das Schloss, das Palmenhaus und bestimmte Museen erfordern separate Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten findest du hier

Kurzinfo Schlosspark Schönbrunn

📍 Adresse: Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien
🕒 Öffnungszeiten: täglich ab 6:30 Uhr, ganzjährig
💰 Eintritt: kostenlos
🍁 Beste Zeit: Mitte Oktober – Anfang November
🚇 Anreise: U4 (Schönbrunn), Tram 10/60, Bus 10A
🐾 Hunde: nicht erlaubt
Plane genügend Zeit ein! Der Park ist riesig, und wer wirklich fotografieren will, braucht locker ein paar Stunden. Hier ist ein Plan vom Park.

Warum lohnt sich ein Besuch im Herbst ganz besonders?

Die Kombination aus barocker Architektur, buntem Laub und sanftem Licht macht Schönbrunn im Herbst unvergleichlich. Ein Spaziergang offenbart Wien von seiner schönsten Seite und lädt dazu ein, den Zauber des Herbstes festzuhalten.

Kurz zusammengefasst

Zum Schluss findest du hier die wichtigsten Informationen noch einmal kurz zusammengefasst.

  • Der Schlosspark Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk und gehört mit dem Schloss zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Im Herbst, besonders zwischen Mitte Oktober und Anfang November, verwandeln sich die Alleen in ein Farbenmeer aus Gold, Rot und Orange.
  • Zu den schönsten Fotospots zählen das Schloss selbst, der Neptunbrunnen, die Gloriette, die Najadenbrunnen und das Palmenhaus.
  • Der Park ist täglich ab 6:30 Uhr geöffnet.
  • Der Eintritt ist kostenlos. Tickets werden nur für das Schloss, das Palmenhaus und Sonderbereiche benötigt.
  • Am einfachsten erreichst du Schönbrunn mit der U-Bahn-Linie U4 (Station Schönbrunn) oder den Straßenbahnlinien 10 und 60.
  • Hunde sind im Schlosspark nicht erlaubt.

Tipps zum Fotografieren im Herbst findest du in meinem Blogartikel Fotografieren im Herbst: Fotoideen und Tipps.

Empfohlene Blogartikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner