Schmetterlingwelt Tattendorf: Tropisches Paradies nahe Baden

Fotospots Niederösterreich Schmetterlingwelt Tattendorf

Kaum betrittst du das Glashaus der Schmetterlingwelt Tattendorf, flattert es von allen Seiten. Über 500 bunte Falter schweben durch die feuchte, warme Luft, setzen sich auf Blüten, flattern knapp an deinem Gesicht vorbei oder ruhen träge auf einem Blatt. Ich habe mich sofort verzaubert gefühlt und wollte am liebsten gar nicht mehr raus. Hier zeige ich dir, was dich in der Schmetterlingwelt Tattendorf erwartet, welche Fotospots sich lohnen und wie du dort die schönsten Falter fotografierst. Los geht’s!

Was erwartet dich in der Schmetterlingwelt Tattendorf?

Die Schmetterlingwelt Tattendorf ist das größte tropische Schmetterlingshaus Österreichs. Im Glashaus mit rund 26 °C flattern Arten aus kontrollierter Zucht. In dem warmen Klima und der hohen Luftfeuchtigkeit fühlen sich die Schmetterlinge und die Pflanzen wohl. Besucher spazieren auf schmalen Wegen zwischen Palmen, Blüten und Fütterungsstationen.

Besonders spannend sind die Fütterungsstationen, an denen du die Falter beim Nektarsammeln besonders gut beobachten kannst.

Schmetterling Himmelsfalter
Himmelsfalter bei einer Fütterungsstation

Ein Highlight ist der kleine Bereich mit den Puppen. Mit etwas Glück siehst du, wie ein Schmetterling frisch aus seiner Hülle schlüpft. Halte dann unbedingt den Boden im Blick, denn manchmal sitzt ein noch feuchter Falter dort und probiert gerade seine ersten Flugversuche.

Schmetterling Zitrusschwalbenschwanz frisch aus der Puppe geschlüpft
Der Zauber der Metamorphose: Zitrusschwalbenschwanz frisch aus der Puppe geschlüpft

Auch im restlichen Schmetterlingshaus solltest du den Boden im Blick behalten, denn flinke Wachteln könnten deinen Weg kreuzen! Ich wollte unbedingt eine fotografieren, aber keine hat stillgehalten. Ganz ehrlich: Die hatten wohl einfach keine Model-Karriere im Sinn.

Die Schmetterlingwelt ist auch schön für Kinder. Damit du in Ruhe fotografieren kannst, kannst du Kinder und Partner nach der ersten Runde in den anschließenden Dumba Park (Kletter- und Dinopark) schicken. Kombitickets sind erhältlich.

Wie gelingen dir die besten Schmetterlingsfotos?

Damit du die Schmetterlinge nicht nur bewunderst, sondern auch gut fotografierst, hier meine Tipps:

  • Auf Augenhöhe: Fotografiere die Falter nicht von oben herab, sondern begegne ihnen auf Augenhöhe. Das wirkt lebendiger und nahbarer.
  • Hintergrund und Bokeh: Achte darauf, dass im Hintergrund des Schmetterlings ein dunkles Blatt oder eine farbenfrohe Blüte liegt. So kommt er besonders gut zur Geltung. Kontraste wie Orange auf Pink oder Orange auf Weiß sind ein echter Hingucker. Der Hintergrund sollte nicht vom Schmetterling ablenken. Mehr darüber erfährst du in meinen Blogartikeln Was ist das Bokeh? und Ein schönes Bokeh fotografieren: So geht’s!
  • Kurze Belichtungszeit: Schmetterlinge sind schnelle Motive. Wähle eine kurze Belichtungszeit, um den Motiv scharf zu bekommen. 1/500s oder noch kürzer.
  • Bildaufbau: Spiele mit dem Bildaufbau. Ein Schmetterling im Goldenen Schnitt oder auf einem Schnittpunkt der Drittelregel wirkt spannender als mittig. Diagonale Linien wie ein Blütenzweig bringen Dynamik ins Foto.
  • Experimentieren: Probiere verschiedene Perspektiven. Frontalaufnahmen zeigen die Symmetrie des Kopfes, während Detailaufnahmen von Fühlern oder Flügeln grafisch wirken.
  • Kamera an das Klima anpassen: Das Klima im Glashaus ist warm und feucht. Ich hatte anfangs Angst, dass meine Linse sofort beschlägt. War aber nicht der Fall. Wenn das Objektiv beschlägt, schau dich zuerst etwas um und genieße die Atmosphäre. Währenddessen kann sich deine Kamera akklimatisieren. Ein Mikrofasertuch im Rucksack solltest du sowieso immer dabei haben, falls es doch mal nötig ist.
  • Geduld und Timing: Warte, bis sich ein Falter niederlässt. Die schönsten Momente entstehen, wenn er inne hält oder den Saugrüssel in die Blüte steckt. Eine Serie aus Anflug, Nektarsuche und Abflug erzählt sogar eine kleine Geschichte. Such dir am besten schon vorher Pflanzen aus, die besonders viele Falter anziehen, und warte dort in Ruhe.

Welche Fotoausrüstung ist empfehlenswert?

Empfehlenswert ist ein Makro-Objektiv oder ein Tele-Objektiv mit kurzer Naheinstellgrenze, da du den Schmetterlingen recht nahe kommen kannst. Die Wege sind sehr schmal und du hast nicht so viel Platz, besonders wenn mehr Leute dort sind. Empfehlenswert ist ein lichtstarkes Objektiv.

Welche Fotoausrüstung habe ich verwendet?

Ich habe mein Kit-Objektiv 18 bis 135 mm verwendet. Damals hatte ich noch kein Makro-Objektiv.

Wann war ich in der Schmetterlingwelt Tattendorf?

Ich war im August 2022 dort. Die Schmetterlingwelt ist aber zu jeder Jahreszeit interessant, weil das Klima im Glashaus gleichbleibt.

Wie kommst du zur Schmetterlingwelt Tattendorf?

Die Schmetterlingshaus ist mit dem Auto gut zu erreichen. Der Parkplatz davor ist klein und daneben ist gleich der Dumba Park.

Die ÖBB bietet eine direkte Verbindung vom Wiener Hauptbahnhof nach Tattendorf.

Wann hat die Schmetterlingwelt Tattendorf geöffnet?

Die Öffnungszeiten findest du auf der Website der Schmetterlingwelt Tattendorf.

Schmetterling Malachit
Malachit

Tipps für deinen Besuch

  • Für Familien: Das Kombiticket mit Dumba Park lohnt sich.
  • Früh kommen: Morgens ist weniger los. Ich war einem Vormittag in den Schulferien. Die Schmetterlinkwelt war nicht überlaufen. Die meisten sind mit den Kindern in den Dumba Park gegangen.
  • Leichte Kleidung: Im Glashaus herrscht tropisches Klima. Lass die Kamera langsam anpassen, damit es keinen Temperatur-Schock gibt.
  • Fotopausen einplanen: Nicht nur durchs Display schauen, manchmal einfach genießen.

Mir hat sehr gut gefallen, dass ich mir die Schmetterlinge aus nächster Nähe anschauen konnte und sie nicht immer gleich das Weite gesucht haben. Die meisten sind etwas sitzen geblieben und ich konnte mir mit dem Fotografieren mehr Zeit lassen. Aber leider wollten nicht alle Schmetterlinge ihre ganze Pracht zeigen. Den Himmelsfalter habe ich nur kurz mit aufgeschlagenen Flügeln gesehen. Hast du schon einmal versucht, Schmetterlinge zu fotografieren? Schreib mir gerne in die Kommentare, welches Motiv dir bisher am besten gelungen ist.

Kurz zusammengefasst

  • In der Schmetterlingwelt Tattendorf leben über 500 tropische Falterarten unter konstanten 26 °C.
  • Besucher spazieren durch ein feuchtes, warmes Glashaus mit üppiger Vegetation.
  • Besonders beliebt sind die Fütterungsstationen und der Puppenbereich.
  • Ein Makro- oder Teleobjektiv mit kurzer Naheinstellgrenze ist ideal.
  • Die Anlage befindet sich im Dumba Park, 30 Minuten von Wien entfernt.
  • Kombitickets mit dem angrenzenden Dumba Park sind erhältlich.
  • Das Schmetterlingshaus ist ein schönes Ziel für Familien und Fotofans.

Du fotografierst gerne Schmetterlinge? Dann interessiert dich sicher auch mein Blogartikel Schmetterlinghaus: Tropisches Paradies mitten in Wien.

120 Fotomotive vor deiner Haustür

Entdecke die faszinierende Welt der Fotografie direkt vor deiner Haustür! 🌳🏠

Du findest in deiner Nähe keine Fotomotive?
In deiner Nähe gibt es keine tollen Fotospots?
Du machst langweilige Fotos?
So macht dir Fotografieren keinen Spaß?

Entdecke eine bunte Vielfalt an Fotomotiven, die nur darauf warten, von dir eingefangen zu werden – von Motiven in der Stadt bis hin zu natürlichen Wundern! Da ist für jeden etwas dabei!

Hol dir jetzt das Ebook für 0 €!

Empfohlene Blogartikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner