Das Stift Zwettl gehört zu den schönsten Zisterzienserklöstern Österreichs und liegt idyllisch im Waldviertel. Gegründet wurde es schon im 12. Jahrhundert, und bis heute prägt es die Region mit seiner beeindruckenden Architektur und einer Menge Geschichte. Besonders die barocke Stiftskirche mit ihrem hohen Turm ist ein echter Blickfang. Rund um das Kloster gibt es eine ganze Gartenwelt zu entdecken, die dich mit vielfältigen Motiven für deine Kamera belohnt. Das Highlight sind die Terrassengärten, ein kleines Paradies für Naturfreunde, aber auch die Orangerie und der Prälatengarten haben ihren eigenen Charme. Ich zeige dir jetzt, was es zu entdecken gibt. Los geht’s!
Was erwartet dich in den Terrassengärten im Stift Zwettl?
Die Terrassengärten sind eine barocke Gartenanlage mit modernen Themenbereichen wie Heilkräuter-, Nasch- und Prälatengarten. Auf mehreren Ebenen findest du unzählige Fotomotive zwischen Blüten, Insekten und historischen Mauern.
Vom Lindenhof aus gehst du rechts über einen Schotterweg und schon stehst du am Eingang der Terrassengärten. Ein paar Stufen runter, durch einen Torbogen, und du bist mittendrin.


Die Gärten ziehen sich über mehrere Ebenen und überraschen mit verschiedenen Themenbereichen. Vom Heilkräutergarten der Heiligen Hildegard von Bingen bis hin zum Naschgarten.




Zwischen den Beeten summt und flattert es. Hier sind Schmetterlinge, Hummeln und sogar die imposante Holzbiene unterwegs und fühlen sich sichtlich wohl.



Wenn du zur richtigen Jahreszeit dort bist, kannst du im Naschgarten Erdbeeren, Ribisel und noch mehr verkosten.

Die Terrassengärten sind nicht nur für Fotografen interessant. Sie eignen sich auch für einen Familienausflug. Mit Kindern kannst du verschiedene Pflanzen und auch Obst und Gemüse entdecken.

Die Orangerie und der Prälatengarten vom Stift Zwettl
Direkt neben den Terrassen warten zwei weitere Fotohighlights: die Orangerie mit Café und der barocke Prälatengarten.
Früher wurden in der historischen Orangerie Zitruspflanzen und exotische Gewächse überwintert, heute ist im Gebäude ein Kaffeehaus untergebracht. Die großen Fenster, das helle Mauerwerk und die umliegende Gartenanlage erzeugen fast mediterranes Flair mitten im Waldviertel.

Der Prälatengarten ist dagegen der feine Barockgarten des Stifts. Symmetrisch angelegt, mit Obstbäumen und Stauden, wirkt er fast wie ein Postkartenmotiv. Besonders schön ist der Blick vom Garten hinauf zur Kirche. Je nach Perspektive kannst du hier richtig spielen, mal klassisch, mal ungewöhnlich.





Das Stift Zwettl
Das Zisterzienserstift prägt das Waldviertel seit dem 12. Jahrhundert. Den großen Innenhof darfst du kostenlos besichtigen, und allein der lohnt sich: Durch das Tor gehst du direkt hinein, und plötzlich stehst du mitten in einer Mischung aus barocker Pracht und klösterlicher Ruhe.
Im Stift werden von Mitte April bis Ende Oktober täglich mehrere Führungen angeboten. Wer es lieber individuell mag, kann auch einen Audioguide nutzen. Auf der Website des Stiftes findest du alles über die Führungen.




Was kannst du in den Terrassengärten im Stift Zwettl fotografieren?
- Blumen, Sträucher und Bäume
- Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und andere Insekten
- je nach Jahreszeit Obst und Gemüse

Wie gelingen dir die schönsten Fotos in den Terrassengärten im Stift Zwettl?
- Details einfangen: Achte auf Insekten, Blattstrukturen und kleine Lichtspiele. Diese Kleinigkeiten machen deine Fotos lebendig.
- Perspektiven wechseln: Geh ruhig mal in die Hocke oder nutze den Torbogen als natürlichen Rahmen. So entstehen ungewöhnliche Blickwinkel.
- Bokeh einsetzen: Mit den vielen Blumen im Hintergrund kannst du wunderbar mit Unschärfe spielen und deine Motive hervorheben. Mehr darüber erfährst du in Was ist das Bokeh? und Ein schönes Bokeh fotografieren: So geht’s!.
- Serien fotografieren: Erzähle mit deinen Bildern eine kleine Geschichte, vom Eingang über Details im Garten bis hin zum Blick auf die Kirche.

Welche Fotoausrüstung ist empfehlenswert?
Für Insekten ist ein Tele-Objektiv empfehlenswert, für Blüten ein Makro-Objektiv oder eine Nahlinse.
Welche Fotoausrüstung habe ich verwendet?
Ich habe mein Kit-Objektiv 18 bis 135 mm verwendet. Meine Kamera ist eine Canon EOS 77D.

Wann war ich dort?
Ich war im Juni 2022 an einem Nachmittag dort.
Wie kommst du zu den Terrassengärten im Stift Zwettl?
3910 Zwettl, Stift Zwettl 1
Das Stift Zwettl ist mit dem Auto gut erreichbar.
Öffentlich kommst du vom Bahnhof Krems/Donau mit dem Bus 700 bis zur Haltestelle „Stift Zwettl“ .
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Von Mai bis August blühen die meisten Pflanzen, und Insekten wie Holzbienen und Schmetterlinge bieten tolle Makromotive.
Das Stift ist von Mitte April bis Oktober täglich geöffnet. Mehr über die Öffnungszeiten erfährst du auf der Website des Stiftes Zwettl.

Tipps für deinen Besuch
- Die Gärten können kostenlos besichtigt werden.
- Es gibt einen kleinen Spielplatz für Kinder.
- Hunde dürfen in die Höfe und Gärten mitgenommen werden und sind an der Leine zu führen. Bei den Führungen sind sie nicht erlaubt. Sackerlspender gibt es im Lindenhof.
- Das Kloster ist teilweise barrierefrei.
- Parken ist kostenlos möglich.
- Die Stiftstaverne ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet.
- Das Café in der Orangerie ist täglich geöffnet.
Kurzinfo Terrassengärten im Stift Zwettl
📍 Adresse: Stift Zwettl 1, 3910 Zwettl, Niederösterreich
🕒 Öffnungszeiten: Mitte April – Ende Oktober, täglich
💰 Eintritt: kostenlos
🚗 Anreise: Auto oder Bus 700 (Haltestelle Stift Zwettl)
☀️ Beste Zeit: Mai – August
🐾 Hunde: an der Leine erlaubt
🍰 Café Orangerie täglich geöffnet, Stiftstaverne Mi–So
🏛️ Besonderheit: Barockes Zisterzienserkloster aus dem 12. Jh.

Die Terrassengärten des Stifts Zwettl sind nicht nur ein Ausflugsziel, sondern auch eine echte Spielwiese für Hobbyfotografinnen. Ob detailreiche Makros von Blüten und Insekten oder weite Perspektiven auf die Gartenanlagen, hier kannst du dich kreativ austoben. Wenn du nach deinem Gartenrundgang noch Zeit hast, kannst du das Stift auch bei einer Führung entdecken. Also: Kamera einpacken, losziehen und selbst entdecken, welche Motive dich am meisten faszinieren. Wenn du dort warst, verrate mir in den Kommentaren, welches Motiv dich am meisten begeistert hat?
Kurz zusammengefasst
- Die Terrassengärten im Stift Zwettl verbinden barocke Architektur mit liebevoll angelegten Themenbeeten.
- Besonders sehenswert: Heilkräutergarten, Naschgarten, Orangerie und Prälatengarten.
- Beste Besuchszeit ist der Frühsommer, wenn alles blüht und die Insekten aktiv sind.
- Der Eintritt in die Gärten ist kostenlos.
- Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
- Das Stift Zwettl wurde im 12. Jahrhundert gegründet und liegt im niederösterreichischen Waldviertel.
- Führungen durch das Stift werden von April bis Oktober angeboten.
- Das Café in der Orangerie ist täglich geöffnet.
- Parkplätze sind kostenlos vorhanden.