Der Frühling ist die Jahreszeit des Neubeginns, in der die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und uns mit einer Fülle von Farben, Düften und faszinierenden Motiven überrascht. Diese besondere Zeit bietet Fotografen unzählige Gelegenheiten, die flüchtigen, aber magischen Momente festzuhalten – von den ersten zarten Knospen über das strahlende Licht der goldenen Stunde bis hin zu den lebendigen Szenen in Parks, Gärten und städtischen Oasen. In diesem Artikel teile ich inspirierende Ideen, Tipps und Tricks, wie du die Einzigartigkeit des Frühlings in deinen Bildern zum Ausdruck bringen kannst. Ob du mit Makroaufnahmen die Details der Blütenwelt erkundest oder mit Weitwinkelaufnahmen ganze Landschaften einfängst – lass dich von der Vielfalt der Natur verzaubern und entdecke deinen ganz persönlichen Blick auf den Frühling! Hol dir als Hobby-Fotograf jetzt Ideen für deine Frühlings-Bucket-List!
Fotoideen
Die Natur erwacht und der Frühling bietet einzigartige Fotomotive. Frühlingsblumen, blühende Bäume, bunte Farben und frisches Grün ziehen die Blicke auf sich. Hier findest du unzählige Motive für deine Frühlingsfotos.
Allgemeines
Informiere dich über die Blütezeiten. Die Blütezeit von Blumen und Bäumen ist oft sehr kurz. Je nach Region und Wetter ist der richtige Zeitpunkt unterschiedlich. Ich schaue mir Fotos auf Instagram und in Facebook-Gruppen an. Dort steht oft, wann die Fotos gemacht wurden. Wenn ich freundlich frage, wo und wann die Fotos gemacht wurden, bekomme ich meist eine freundliche Antwort. Oft werden auch Fotos aus den letzten Jahren gepostet. So kann ich ungefähr abschätzen, wann ich den Fotospot am besten besuchen sollte.
1. Frühlingsblumen und blühende Bäume
- einzelne Blumen
- bunte Blumenwiesen: Suche nach Feldern oder Parks mit Blumenwiesen.
- Blumen in verschiedenen Stadien: Dokumentiere den gesamten Blühzyklus: Von der Knospe über die volle Blüte bis hin zum Verwelken.
- blühende Bäume im Großformat
- Alleen mit blühenden Bäumen, zum Beispiel die Kastanienblüte in der Prater Hauptallee in Wien
- Fotografiere die Blumen und Blüten in verschiedenen Entwicklungsstadien, von der geschlossenen Knospe bis zur voll geöffneten Blüte.
- Fange die feinen Details der Blüten mit einem Makro-Objektiv oder einer Nahlinse ein. Fotografiere zarte Blütenblätter, Tautropfen auf Blüten oder ihre feinen Strukturen.
- Erzeuge schöne Effekte, indem du blühende Bäume und Blumen gegen das Licht fotografierst.
- Fotografiere Blumen, die in Teichen oder Bächen schwimmen. Nutze ihre Spiegelung im Wasser für deine Fotos.
- Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven! Fotografiere zum Beispiel vom Boden nach oben.
- Suche Blumen oder Blüten, durch die die Sonne scheint, und fotografiere mit einem schönen Bokeh! In Was ist das Bokeh? und Ein schönes Bokeh fotografieren: So geht’s! erfährst du mehr darüber!
- Fotografiere mit einer Kontrastfarbe als Hintergrund, damit sich die Blumen besser abheben. Du kannst zum Beispiel gelbe Blumen vor blauem Himmel oder rote Blumen vor grünem Gras fotografieren.
- Fotografiere Blumen nach einem Regenschauer, um den Effekt von Wassertropfen auf den Blütenblättern festzuhalten.
- Besuche Parks und botanische Gärten und fotografiere dort die Artenvielfalt. Parks in Wien findest du in meinem Buch-Tipp In verlockenden Oasen in Wien entspannen.

2. Frühlingslandschaften
- Fotografiere weitläufige Blumenwiesen.
- Mache eine Langzeitbelichtung an einem Wasserfall oder Fluss.
- Fotografiere Spiegelungen in Seen und Teichen.
- Fotografiere im Wald!
- Fotografiere in der goldenen Stunde oder beim Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang für schönes Licht!
- Nutze Elemente im Vordergrund wie Gras, Steine, Gewässer oder Blumen.
- Suche natürliche Linien (zum Beispiel Wege, Baumreihen), die den Blick des Betrachters führen. Mehr über Linien und den Bildaufbau erfährst du in Bildaufbau für Anfänger: Die wichtigsten Bildgestaltungsmittel für bessere Fotos.
- Baue Spaziergänger und Radfahrer in deine Bilder ein!

3. In der Stadt/Im Dorf
- Verbinde Architektur und Natur: Suche historische Gebäude oder Denkmäler und fotografiere sie mit blühenden Frühlingsblumen im Vordergrund. Oder fotografiere moderne Architektur.
- Mach einen Spaziergang durch deinen Wohnort und fotografiere wie ein Tourist!
- Fotografiere auf einem Flohmarkt!
- Dokumentiere das bunte Treiben in der Stadt, zum Beispiel in Straßencafés, auf Frühlingsmärkten oder bei Stadtfesten. Achte auf Details wie begrünte Fassaden, frühlingshafte Dekorationen und Mode, die den Wechsel der Jahreszeiten widerspiegelt.
- Fotografiere grüne Oasen in der Stadt: Pflanzen, die aus Betonritzen wachsen, blühende Fassaden oder kleine Parks, die zum Rückzugsort werden.

4. Tiere im Frühling
- Fotografiere dein eigenes Haustier! Alles über die Katzenfotografie findest du in meinem Blogartikel Katzen fotografieren: Die ultimative Anleitung für deine Katzenfotos. Viele der Tipps kannst du auch für Hunde verwenden.
- Mach einen Spaziergang mit deinem Hund und fotografiere ihn beim Spielen oder lass ihn vor einem schönen Hintergrund sitzen. Je nach Größe des Hundes reicht ein Strauch.
- Fotografiere deine Freigängerkatze im Freien. Locke sie mit Spielzeug und Leckerlis an den gewünschten Ort.
- Fotografiere in deinem eigenen Garten!
- Fotografiere Eichhörnchen! Im Schlosspark Schönbrunn sind sie fleißig unterwegs und sammeln Nüsse. Viele der Tiere sind nicht scheu und holen sich ihr Futter auch aus der Hand. Wenn du ihnen etwas geben möchtest, sollten es Walnüsse oder Haselnüsse sein. Mandeln und Erdnüsse gehören nicht zum natürlichen Nahrungsangebot.
- Fotografiere in Parks und botanischen Gärten! Im Botanischen Garten der Universität Wien kannst du neben vielen Insekten auch putzige Eichhörnchen fotografieren. In den Blumengärten Hirschstetten kannst du niedliche Ziesel, Frösche und vieles mehr beobachten.
- Fotografiere Wasservögel! Im Floridsdorfer Wasserpark in Wien kannst du zum Beispiel Enten, Schwäne und Gänse fotografieren. Mehr über diesen Wiener Park erfährst du in Floridsdorfer Wasserpark: Wasservögel fotografieren.
- Mach einen Ausflug in einen Wildpark! Im Wildtierpark Ernstbrunn in Niederösterreich kannst du Rehe und Hirsche sowie Mufflons, Steinböcke und andere Tiere fotografieren. Viele der Tiere sind zutraulich. In meinem Blogartikel Wildtierpark Ernstbrunn: Wildtiere hautnah erleben erzähle ich dir mehr darüber.
- Besuche einen Zoo!
- Verwende ein Makro-Objektiv oder eine Nahlinse, um beeindruckende Nahaufnahmen von Insekten zu machen und ihre Details und Texturen einzufangen.
- Suche nach Insekten, die sich in Pfützen, Teichen oder anderen reflektierenden Oberflächen spiegeln. Fotografiere ihr Spiegelbild.
- Beobachte und fotografiere Vögel, die zürckkehren, nisten oder fröhlich zwitschern.
- Je nach Region kannst du auch Rehe, Hasen oder andere Tiere fotografieren, die im Frühling aktiv werden.
- Experimentiere und fotografiere Details wie das Gesicht, Pfoten und das Fellmuster.


5. Das Wetter
- Fotografiere Regentropfen, die in eine Pfütze fallen.
- Spiegelungen in Pfützen: Nach einem leichten Frühlingsregen bieten sich Pfützen an, in denen sich die frische Natur spiegelt.
- Fotografiere nach dem Regen die Tropfen auf Pflanzen und Blättern.
- Fotografiere einen Regenbogen.
- Fotografiere den Morgennebel! Mache einen Spaziergang im Nebel!
- Fotografiere den Morgentau auf Pflanzen.
- Nutze windige Frühlingstage, um die Dynamik der Natur zu zeigen. Experimentiere mit Langzeitbelichtungen, um das sanfte Schwanken von Blättern und Blumen als weiche Bewegungsunschärfe festzuhalten.

6. Ostern
- Fotografiere Oster- und Frühlings-Dekoration!
- Halte Details der Dekoration fest!
- Fotografiere den Ostertisch und das Essen!
- Fotografiere die Osternester der Familie!
- Fotografiere gefärbte Ostereier.
- Fotografiere Traditionen in deiner Familie wie zum Beispiel die Ostereiersuche, Eierfärben, Eierpecken oder andere Osteraktivitäten.
- Fotografiere auf einem Ostermarkt.
7. Fotoshooting mit deinen Liebsten
- Mach Action-Fotos! Fotografiere deine Familie bei sportlichen Aktivitäten wie Rollschuhfahren und Radfahren.
- Fotografiere sie beim Herumtollen auf einem Spielplatz oder mit eurem Hund.
- Mache Einzelporträts von jedem Familienmitglied.
- Nutze Äste mit Blüten als Rahmen für Porträts!
- Oder eine Blumenwiese im Hintergrund.
- Wenn du eine Frühlingslandschaft oder eine Allee fotografierst, lass sie vor dir gehen und fotografiere sie von hinten.
- Fotografiere in der goldenen Stunde, wenn das Licht besonders schön ist.
- Benutze ein Stativ und einen Fernauslöser, um sicherzugehen, dass du auf einigen deiner Erinnerungsfotos zu sehen bist.
8. Fotoprojekte
- Fotoprojekte für zu Hause: Such dir ein Fotoprojekt für zu Hause aus. Auf YouTube findest du viele Ideen für Fotoprojekte für zu Hause.
- DIY-Fotostudio zu Hause: Kreiere kleine Szenen mit frühlingshafter Dekoration und experimentiere mit Licht und Schatten.
- Fotoprojekte überall: Du kannst Lego- oder Playmobil-Figuren in Szene setzen. Baue mit ihnen eine kleine Kulisse zu Hause oder nimm sie mit in die Natur.
- Dokumentiere die Jahreszeiten: Starte ein Projekt, bei dem du über mehrere Wochen oder Monate am selben Ort fotografierst, um den Wandel der Natur zu dokumentieren – von den ersten Knospen bis zum vollen Blütenmeer.
- Fotoserie: Such dir ein Thema wie zum Beispiel Frühlingsblumen oder Tiere im Frühling aus und mache eine Fotoserie dazu.
9. Alles rund um die Fotografie
- Fotos sortieren: Sortiere deine Fotos und bringe Struktur in deine Datensammlung. Wenn du dabei Hilfe brauchst, lies meinen Blogartikel Fotos einfach organisieren: In 5 Schritten zu deiner Fotoverwaltung.
- Fotos bearbeiten: Du kommst mit dem Bearbeiten deiner Fotos nicht hinterher? Bei mir ist das ein Dauerzustand. Nutze die Zeit und bearbeite deine Fotos.
- Einen Fotokurs machen: Lerne etwas Neues! Tolle Fotokurse findest du bei Nicola Lederer.
- Den Sommerurlaub planen: Überlege dir, wohin du reisen möchtest und informiere dich über das Urlaubsziel deiner Wahl. Hol dir Ideen und stöbere in meinen Fotospots!
- Verbessere deine fotografischen Fähigkeiten: Melde dich jetzt an und lass dich jede Woche von neuen Foto-Übungen überraschen, die dich dazu anregen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Mit diesen kleinen Aufgaben trainierst du dein Auge und entwickelst Schritt für Schritt deinen ganz persönlichen Fotostil. Du wirst überrascht sein, wie schnell du vorankommst! Hol dir jetzt jede Woche einen neuen Anstoß, rauszugehen, die Kamera in die Hand zu nehmen und loszulegen! Ohne Druck, aber mit viel Spaß an der Kreativität. Jetzt anmelden!
Du suchst nach Fototipps für den Frühling? Dann lies weiter unter Fotografieren im Frühling: Fotoideen und Tipps!
Du bist auf der Suche nach schönen Fotospots in Wien? Dann lies bei Frühling in Wien: Zauberhafte Fotospots weiter!

Entdecke die faszinierende Welt der Fotografie direkt vor deiner Haustür! 🌳🏠
Du findest in deiner Nähe keine Fotomotive?
In deiner Nähe gibt es keine tollen Fotospots?
Du machst langweilige Fotos?
So macht dir Fotografieren keinen Spaß?
Entdecke eine bunte Vielfalt an Fotomotiven, die nur darauf warten, von dir eingefangen zu werden – von Motiven in der Stadt bis hin zu natürlichen Wundern! Da ist für jeden etwas dabei!
Hol dir jetzt das Ebook für 0 €!