Letztes Jahr haben wir eine Woche am Gardasee verbracht. Von unserem Hotel in Lazise aus haben wir einen Tagesausflug nach Garda gemacht. Ich habe mir dafür den Markttag ausgesucht. Ich nehme dich jetzt mit und mache mit dir einen Rundgang durch Garda.
Garda
Garda liegt an der Ostseite des Gardasees in der Region Venetien, etwa 32 km von Verona entfernt. Die Stadt hat dem See seinen Namen gegeben, der vom germanischen Wort „Warda“ (Beobachtungsort/Wachtturm) abstammt. Diese Bezeichnung verweist bereits auf die historisch wichtige strategische Position des Ortes.
Die Geschichte von Garda reicht bis in die römische Zeit zurück. Im Mittelalter war der Ort von großer strategischer Bedeutung, was sich in der gewaltigen Festungsanlage Rocca di Garda widerspiegelte, die auf einem Felsen über der Stadt thronte. Von dieser Festung aus kontrollierten erst die Langobarden und später die Franken den südlichen Teil des Sees. Heute sind von der einst mächtigen Festung nur noch Ruinen zu sehen.
Heute ist Garda mit etwa 4.000 Einwohnern ein bedeutendes touristisches Zentrum am See. Die Stadt ist besonders für ihre malerische Altstadt mit engen Gassen und historischen Palazzi bekannt, sowie für die lange Uferpromenade, die sich bis zum Nachbarort Bardolino erstreckt.
Das milde Klima wird durch die schützende Lage zwischen dem Monte Baldo und den sanften Hügeln des Hinterlandes begünstigt. Die Region ist bekannt für ihre Weinberge, Olivenhaine und die typisch mediterrane Vegetation.
Marktbummel in Garda
Der Markt findet jeden Freitag von 8 bis 14 Uhr in Garda statt und erstreckt sich vom Parkplatz „Parcheggio Largo Europa“ entlang der malerischen Seepromenade. Genau diesen Parkplatz haben wir auf Google Maps zum Parken ausgesucht. Es gibt aber auch andere Parkplätze im Ort, die am Markttag genutzt werden können. Wir haben auch schnell einen gefunden. Wenn du länger in Garda unterwegs bist, solltest du darauf achten, dass du auf dem Parkplatz länger als 90 Minuten parken kannst.
Der Markt bietet eine bunte Mischung an Waren. Neben frischem Obst und Gemüse, Wurst- und Fleischwaren, typischen italienischen Spezialitäten, Geschirr und Kunsthandwerk locken auch Stände mit Kleidung, Schmuck und Lederwaren.

Nach dem Marktbummel lädt die Uferpromenade zum Flanieren ein. Hier gibt es einen kleinen Pavillon mit Steg, wo du dich, wenn du Platz findest, ausruhen kannst und von wo du einen schönen Blick auf den Gardasee hast. Entlang der 3 km langen Uferpromenade laden kleine Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Entlang der Uferpromenade kannst du bis in den Nachbarort Bardolino spazieren.

Die Altstadt von Garda
Im historischen Stadtzentrum befindet sich der Palazzo dei Capitani, der im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Damals residierte hier der Gouverneur.

Die Altstadtstraße Corso Vittorio Emanuele verläuft parallel zur Uferpromenade einmal quer durch Garda. Hier befinden sich zahlreiche Geschäfte, die zum Bummeln einladen.


Direkt über einem Stadttor wurde der venezianische Palazzo Fregoso erbaut.

Wandern zur Madonna del Pign
Wir wollten eine kleine Wanderung zur Burgruine Rocca di Garda machen. Aber die Hitze machte uns einen Strich durch die Rechnung. Deshalb sind wir nur bis zur Madonna del Pign gegangen, die auf dem Weg zur Burgruine liegt. Als Wanderung geht das wohl nicht durch.
Links von der Kirche Parrocchia di Santa Maria Assunta sind wir in die Via S. Bernardo eingebogen. Dann ging es auf der Straße weiter bergauf. Wenn du dich immer rechts hältst, kommst du automatisch auf die Via degli Alpini. Auf Google Maps sieht man das letzte Stück Weg zur Marienstatue nicht sehr gut. Wir sind zuerst an der Abzweigung vorbeigegangen. Es kommt eine Rechtskurve und in der Kurve führt ein Weg in den Wald, durch den du nach einer kurzen Strecke zur Statue und zum Aussichtspunkt kommst.


Wer weiter zur Rocca di Garda wandern möchte, findet die genaue Route bei Overlandtour.
Du solltest gutes Schuhwerk anziehen und recht gut zu Fuß sein. Der Weg führt bergauf, aber es ist nicht allzu weit bis zur Madonna del Pign. An heißen Tagen solltest du genügend Wasser mitnehmen. Der Weg war am späten Vormittag größtenteils in der Sonne.

Hier findest du meine Route auf Google Maps.
Welches Equipment ist empfehlenswert?
Ein “Immerdrauf”-Objektiv, das die Brennweiten 20 bis 100 mm abdeckt, ist ausreichend. In der Altstadt kannst du auch ein Weitwinkel-Objektiv verwenden.
Welches Equipment habe ich verwendet?
Ich habe mein Kit-Objektiv mit einer Brennweite von 18 bis 135 mm und einen Pol-Filter verwendet.
Wann war ich in Garda?
Ich war im Juli 2023 dort.